












|
|
Wissenswertes
über das Zimmererhandwerk - wir bieten Lösungen!

|

z.
B. Treppenbau
|
Wer
ein Haus baut oder renoviert, der hat an die Treppe ein Haus voller
Wünsche. Die Treppe muß logischerweise die Ebenen
bequem verbinden. Aber sie soll auch der Kommunikation der Bewohner
dienen. Sie soll das Haus und die Wohnung gestalten, und sie
soll ganz für sich selber schön sein. Also soll die
Treppe die persönliche Idee vom Zuhause verkörpern. Und
natürlich soll die Treppe so alt werden wie das Haus. Auf ihr
wollen ihre Bewohner mühelos steigen und gelegentlich auch
sitzen. Mit ihr wollen sie zufrieden leben.
|
|

|

Das
Holzhaus - die Lösung
Unser
Richtspruch
|
In unserer Hand liegt
die Zukunft des bewohnbaren Planeten Erde: wollen wir eine dauernde
Heimstatt für Menschen, Tiere und Pflanzen oder eine riesige
Versuchsstation für unkontroillierte Klimamanipulation. Gegenwärtig
droht die Treibhaus-Variante. Menschengemachte Emissionen von Spurengasen
reichern sich in der Atmosphäre an und übersteuern ihre
natürliche Wirkung als Wärmehaube der Erde. Steigt der
Gehalt an Treibhausgasen wie Kohlendioxid (C02), Fluorkohlenwasserstoffen
und Methan bis zum Jahr 2025 weiter wie bisher, wird sich die weltweite
Mitteltemperatur um 2,50C erhöhen, schneller als jemals zuvor
in der Erdgeschichte. Die Prognose der Bundestagskommission »Vorsorge
zum Schutz der Erdatmosphäre« nennt die Folgen:
- Klimaumwälzungen,
Anstieg des Meeresspiegels, Bedrohung der Küsten
- Dürre- und
Flutkatastrophen
- Verschiebung der
Vegetationszonen, Wüstenwachstum, Waldsterben, Artensterben.
Sofortiges Gegensteuern
ist unsere einzige Wahl. Bei der Gebäudeheizung, allein für
1/3 der nicht-natürlichen C02-Emissionen verantwortlich, fordert
die Kommission eine drastische Reduzierung: bis zum Jahre 2005 muß
der C02-Ausstoß in den alten Bundesländern um 25 % sinken,
in den neuen um 30%. Die neue Wärmeschutzverordnung schafft
den nötigen Druck. Die Konsequenz ist ganz einfach: weniger
C02, weniger Heizkosten, eine letzte Chance für die Erde.
|
|

|

Die
Ausbildung
Der
Beruf

|
Das Zimmererhandwerk,
einer der traditionsreichsten und zugleich fortschrittlich-sten
Berufe am Bau, hat mit seinen angestammten Aufgaben und interessanten
neuen Bereichen eine Schlüsselstellung gewonnen. Der Zimmerer
ist der Fach-mann für den gesamten Holzbau und für den
Ausbau mit Holz, Holzwerk- und Trockenbaustoffen. Die Zimmerer bauen
Hallen, Brücken und Türme in Ingenieurholzbauweise und
errichten Dachtragwerke, Außenbauten und Häuser in Holzkonstruktion.
Sie legen Holzfußböden, ziehen Trokkenbauwände,
bekleiden Innenflächen und Fassaden, und sie bauen maßgefertigte
Holztreppen ein. Das Feld der Zimmerleute umfaßt den Neubau
inclusive Fertigbau, die Modernisie-rung von Altbauten und die Denkmalpflege,
und zwar im Wohnbau, im öffentlichen Bau und im gewerblichen
Zweckbau. Zum »Handwerkszeug« gehört dabei der
Fachver-stand: im Durchdenken der Schritte, im Oberblick über
den Ablauf, im Gespräch mit dem Bauherrn und dem Architekten.
Das Bauen und Wohnen mit Holz und die Leistungen des Zimmererhandwerks
haben Zukunft. Dafür aber werden Fachkräfte gebraucht
und geschätzt. Auf dieser Basis und mit Menschen, die sich
ihren Zimmerer-Beruf bewußt ausgesucht haben, ist gut arbeiten.
|
|
|
|
|
|
|
|